Terrorismus: Beschreibung und systemtheoretische Einordnung am Beispiel der RAFStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalit t abw. Verhalten, Note: 1,7, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Konfliktmanagement, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ph nomen Terrorismus und stellt dabei verschiedene Sichtweisen dar. Einer allgemeinen Untersuchung des Ph nomens folgt aufgrund der Unm glichkeit einer Definition des Terrorismusbegriffs eine typisierende Beschreibung verschiedener Erscheinungsformen. Eine dieser Erscheinungsformen, der sozialrevolution re Terrorismus, wird anhand der Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) mit der Praxis abgeglichen und systematisch mit den vorab entwickelten Schemata erkl rt. Bedingungen, Entstehung, die drei Generationen der RAF und ihre Aufl sung werden dabei beschrieben. Anschlie end wird der Forderung nach einer Abstrahierung des Terrorismusbegriffs, um diesen systemtheoretisch erkl ren zu k nnen, nachgekommen. Die Abstraktion f hrt gemeinsam mit den Praxisdarstellungen und den entwickelten Schemata zu M glichkeiten, wie dem Terrorismus entgegnet werden kann. ...] |
Результаты поиска по книге
Стр. 3
Des Weiteren ist der Begriff des Terrorismus „ein politischer 'Kampfbegriff',...eine politische Etikettierung, ... das FBI und das US-Verteidigungsministerium verwenden je unterschiedliche Definitionen des Begriffs Terrorismus.
Des Weiteren ist der Begriff des Terrorismus „ein politischer 'Kampfbegriff',...eine politische Etikettierung, ... das FBI und das US-Verteidigungsministerium verwenden je unterschiedliche Definitionen des Begriffs Terrorismus.
Отзывы - Написать отзыв
Не удалось найти ни одного отзыва.
Часто встречающиеся слова и выражения
Abstrahierung des Phänomens Adressaten Aktionen Andreas Baader Anschläge aufgrund Aust autopoietische Begriff des Terrorismus Begriffs Terrorismus Beispiel der RAF Bekennerschreiben Benno Ohnesorg Beschreibung und systemtheoretische Beschreibung und Typisierung bestimmten Bevölkerung Blümke Terrorismus Beschreibung Blutrache Definition Dietl/Hirschmann/Tophoven 2006 Dominique Blümke Terrorismus dritte Generation Einordnung am Beispiel Ende erste Ethno-nationaler Terrorismus Fatah Form von Terror Formen des Terrorismus Gefangenenbefreiung Gegenmaßnahmen Generation der RAF Geschichte Gesellschaft Gewalt global GRIN Verlag Gruppe Gudrun Ensslin Hanns-Martin Schleyer Hauninger 2007 Holger Meins Hungerstreiks Inhaftierten interessierenden Dritten isoliert Jahren Kommunikation Kurras letztendlich Linksparteien Luhmann Mitglieder Münkler muss Nitschke oftmals Phänomen Terrorismus politische RAF GRIN religiös motivierte Revolutionäre Richardson 2007 rismus rorismus Rote Armee Fraktion scheinbar bedingungslose Akzeptanz Simon sollen sozialrevolutionäre Terrorismus Staat Stadtguerilla stellt Stichweh Studenten Studentenbewegung systemtheoretische Einordnung Terror und Terrorismus Terroraktes Terroranschlag Terrorismus der RAF Terrorismusbegriffs Terroristen Terrororganisation Tod der Gründungsmitglieder Ulrike Meinhof Unterstützung Verhältnis zur Gemeinschaft Vietnam vorab Waldmann Weltgesellschaft zwei zweite Generation